Seminare

Work-Life-Balance

(für Unternehmen, Unternehmer und Mitarbeiter)

Die Menschen in zukünftigen Unternehmen gestalten ihren Lebenslauf, der Arbeit mit einschließt aber nicht nur aus Arbeit besteht,  proaktiv. Sie konzentrieren sich beruflich wie privat auf Dinge, die sie in die Lage versetzen, eine Balance zwischen Arbeit und übrigem Dasein zu leben. Sie setzen die für sie richtigen Prioritäten, bauen Störfaktoren ab und gewinnen damit notwendige Freiräume und eine innere Balance, die auch die  Persönlichkeitsmerkmale und Kompetenzen der Menschen einschließt.

Innere Balance bildet für eine „Work-Life-Balance“ die Voraussetzung und gewährleistet nachhaltig unsere Energie, unsere Gesundheit und unsere Tatkraft.

Inhalt des Seminars Work-Life-Balance

 

 

Sportmedizinische Grundlagen

(für die Übungsleiter- oder speziell  Qi Gong- & Taijiquanlehrerausbildung)

Ursprung des Lebens, Zelllehre, Anatomie, Physiologie, Biomechanik, häufige Krankheiten, Trainingslehre.

Haben „Energiezentren“ (wie z.B. „Jadekissen“, mittleres oder unteres Dantian) reale Bedeutung?

Interaktives Wochenendseminar mit vielen anschaulichen und praktischen Beispielen für jeden, der mehr wissen möchte und den die Verbindung von östlicher und westlicher Lehre interessiert, geeignet.

 Inhalt des Seminars Sportmedizinische Grundlagen.

 

 

Hand auf – das Herz

(für Herzsportgruppenleiter, Patienten und alle Interessierte)

Herz-GrafikZelllehre, Anatomie und pathophysiologische Prozesse  (z.B. am Herzgefäß); bekannte und alternative Möglichkeiten für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen Wieviel Bewegung braucht das Herz? Parameter zur qualitativen und quantitativen Bestimmung des Trainings. Welche Bewegungsangebote sind hilfreich und sinnvoll, was sollte reduziert und gar vermieden werden? 

Was braucht das Herz noch, um sich (wieder) zu „öffnen“?  Methoden & Lehrpfade zur Vermeidung von Fehlbelastungen und zur Regeneration des Herz-Kreislauf-Systems.

Als interaktiver Vortrag mit kleinen praktischen („Haus“-)Übungen wird das Thema Prävention und Rehabilitation von Herzkreislauferkrankungen interdisziplinär präsentiert.

 Inhalt des Seminars Hand auf – das Herz 

 

Training und Unterricht verbessern

(für alle Trainer, Übungsleiter und solche, die es werden wollen)

Grundlagen des motorischen und kognitiven Lernens.  Anatomische Strukturen und neurophysiologische Voraussetzungen und Prozesse, die Lernen erst ermöglichen. Lernmodelle und Lernphasen. Wie kann guter Unterricht gelingen?  Merkmale, die guten Unterricht und gutes Lernen im Training auszeichen. Trainerpersönlichkeit, Motivation, Kommunikation.

 

Zusatzt: Stress, Stressoren und Regulationsebenen wie Zustandsregulation („Stressmanagement“).

Einfache Übungen zur Zustandregulation.

Inhalt des Seminars Training und Unterricht verbessern

 

Stress – Prävention & Regulation

(wem Team-, Selbstmanagement und „Energiefluss“ am Herzen liegen)

 

Stress – ein Wort aus der Arbeitsmedizin – im folgenden als Synonym von Disstress, also negativ in der Auswirkung am Menschen, verwendet. Es gibt verschiendenste Einflüsse und Prozesse, denen der Mensch ausgesetzt ist und die zu Veränderungen im und am Organismus führen können. Stress, Stressoren und Zustandsregulation („Stressmanagement“).

Können Kommunikation und Motivanalyse am Stressmanagement im sozialen Kontext teilhaben?

Worin liegt der Präventionsvorgang? Denn Vorbeugen ist besser als Heilen!

Es werden einige Stress- bzw. Zustandsregulationsverfahren vorgerstellt und zum Kennenlernen praktiziert.

Inhalt des Seminars  Stress – Prävention & Regulation

 

 

 

Vorträge zu weiteren Themen (z.B. Yoga, Stress, Gesundheit, Burn-Out-Prävention, Ernährung) finden Sie auf unserer Veranstaltungsübersicht.

Schreibe einen Kommentar